Ein Physiotherapeut und speziell die Physiotherapie besitzen in der Schweiz einen sehr hohen Stellenwert. Es ist daher nicht verwunderlich, dass es viele Physiotherapeuten in die Schweiz zieht, um hier zu arbeiten. Doch nicht nur die hohe Anerkennung ist ein Argument, um in der Schweiz als Physiotherapeut zu arbeiten.
Der gute Lohn und die Arbeitsbedingungen stellen weitere Argumente für eine Tätigkeit in der Schweiz dar. Der folgende Beitrag zeigt die Vorteile und auch die Anforderungen, die mit dem Arbeiten als Physiotherapeut in der Schweiz verbunden sind .

Als Physiotherapeut in der Schweiz arbeiten
Möchte ein Physiotherapeut in der Schweiz arbeiten, so muss er einige Verfahren durchlaufen. In der Schweiz wird grundsätzlich geprüft, ob der im Ausland erfolgte Abschluss den Schweizer Anforderungen entspricht.
Seit dem Jahr 2006 setzt der Beruf eines Physiotherapeuten den Abschluss eines Bachelorstudiums voraus. Aufgrund dessen werden die Dauer der Ausbildung und die berufliche Qualifikation sowie der Bereich der Weiterbildung mit den Standards der Schweiz verglichen.
Ein kostenloser Pre-Check
Um die Anerkennung eines ausländischen Abschlusses durchzuführen, ist in der Schweiz das Rote Kreuz zuständig. Dadurch muss jeder Physiotherapeut, der in der Schweiz arbeiten möchte, zuerst zum roten Kreuz. Das Rote Kreuz bietet hierfür einen Pre-Check, der kostenlos durchgeführt wird, an .
Für diesen Pre-check müssen von dem Antragsteller:
- Zeugnisse
- Diplome
- Weiterbildungszeugnisse
- Weiterbildungszertifikate
- Arbeitszeugnisse
vorgelegt werden.
Die Bearbeitungszeit beträgt rund vier Wochen, bis der Antragsteller eine Rückantwort in Form einer Anerkennung oder Ablehnung erhält.
Das Anerkennungsverfahren
Manchmal kommt es vor, dass Ausgleichsmassnahmen durchgeführt werden müssen. Und zwar dann, wenn die Dauer der Ausbildung von der standardmässig vierjährigen Ausbildung in der Schweiz abweicht. Ein weiterer Punkt, der eine Ausgleichsmassnahme erfordert, ist, wenn die Fächer, die bei der Ausbildung gewählt wurden, mit den geforderten Fächern nicht übereinstimmen. In diesem Fall ist es notwendig, Zusatzausbildungen, Lehrgänge oder eine Eignungsprüfung zu machen.
Ob dies notwendig ist oder nicht, wird, nachdem das Anerkennungsgesuch gestellt wurde, innerhalb von circa 4 Monaten entschieden. Sind Ausgleichsmaßnahmen zu erfüllen, dann ist der Zeitraum des Anerkennungsverfahrens länger. Dann dauert es so lange, bis alle Anforderungen erfüllt wurden und Nachweise vorgelegt worden sind.
Die Kosten des Anerkennungsverfahrens liegen zwischen circa 550,- CHF und mehr als 1.000,- CHF. Weitere Kosten können entstehen, wenn eine Ausgleichsmassnahme erforderlich ist und die Fortbildungsmassnahmen bezahlt werden müssen.
⚠️ Grundsätzlich sind Ausgleichsmassnahmen von Physiotherapeuten notwendig, da die Ausbildungsdauer in der Regel kürzer ist!
Zusätzlich zu den bisher genannten Unterlagen muss bei dem Anerkennungsverfahren auch das sogenannte “Certificate of Current Professional Status/Letter of Good Standing” abgegeben werden. Dieses Dokument ist bei der zuständigen Behörde erhältlich und stellt eine Bescheinigung dar. Es wird dadurch bescheinigt, dass die antragstellende Person den Beruf “Physiotherapeut” ohne Einschränkungen ausüben darf.
Welche Bedeutung hat die Anerkennung für Physiotherapeuten?
In der Schweiz hat eine Anerkennung der beruflichen Qualifikation eine zentrale Bedeutung. Durch die Anerkennung wird gewährleistet, dass ein in der Schweiz praktizierender Physiotherapeut über alle erforderlichen Kenntnisse, Kompetenzen und Fähigkeiten verfügt, um eine hochwertige Dienstleistung durchzuführen. Zudem stellt die Anerkennung für die Patienten ein Gütesiegel dar. Dieses Gütesiegel gibt dem Arbeitgeber und den Patienten Sicherheit, dass alle Leistungen nach den hohen Schweizer Standards durchgeführt werden. Nicht zu vergessen, dass dadurch auch mit der Krankenkasse abgerechnet werden kann.
Jeder Physiotherapeut, egal ob Schweizer Bürger oder Fachkräfte, die aus dem Ausland stammen und in der Schweiz arbeiten, benötigt eine Anerkennung! Durch das Verfahren der Anerkennung wird sichergestellt, dass die im Ausland erfolgte Ausbildung den Anforderungen in der Schweiz entspricht.
Die Ausbildung der Physiotherapeuten in der Schweiz
In der Schweiz wird grosser Wert auf die Ausbildung in der Physiotherapie gelegt. Physiotherapie ist nicht nur äußerst anspruchsvoll, sondern ein enorm vielseitiger Beruf, der praktische Fähigkeiten und theoretisches Wissen erfordert.
Um den Ausbildungsabschluss erwerben zu können, muss ein Physiotherapeut auf dem Niveau einer Fachhochschule 5400 Stunden Ausbildung vorweisen. Das bedeutet, eine vierjährige Ausbildung abzuschliessen, die circa 1.440 Stunden klinisches Praktikum und 3.960 Stunden praktisch-theoretische Ausbildung beinhaltet.
⚠️In den Nachbarländern der Schweiz ist die Bildungsdauer in vielen Fällen geringer als in der Schweiz. Durch die Anforderungen der Schweiz ist damit zu rechnen, dass Ausgleichsmassnahmen notwendig sind, um das Anerkennungsverfahren positiv abzuschliessen.
Welche Vorteile bieten sich als Physiotherapeut in der Schweiz zu arbeiten?</H2>
Die folgenden Fakten zeigen klar und deutlich, weshalb es vorteilhaft ist, als Physiotherapeut in der Schweiz arbeiten zu können.
- Die hohe Wertschätzung, die einem Physiotherapeut entgegengebracht wird
Ein Physiotherapeut wird von Ärzten und Patienten sehr geschätzt. Zudem ist das Fachwissen eines Therapeuten sehr gefragt. Die Schweizer Ärzte vertrauen darauf, dass Physiotherapeuten neue Befunde durch ihre Kompetenz stellen und die Ärzte darüber verständigen. Des Weiteren mischt sich die Ärzteschaft nicht in Behandlungen ein.
- Die Arbeitsbedingungen für Physiotherapeuten sind hervorragend
Als Physiotherapeut ist man gut abgesichert in der Schweiz, wenn es um den Bereich der Versicherung geht. Zudem wird eine stabile Altersvorsorge geboten. Arbeitet man als Physiotherapeut in einem Physiozentrum, so werden in der Regel fünf Wochen Urlaub geboten. Ausserdem besteht die Möglichkeit auf eine bezahlte Weiterbildung von bis zu einer Woche und spannende zusätzliche Tätigkeiten.
- Eine sehr gute Entlohnung
Physiotherapeuten in der Schweiz haben ein ausserordentlich gutes Einkommen. Hier ist anzumerken, dass schon der fixe Grundlohn besser ist als in den Nachbarländern der Schweiz. Zu dem Grundlohn kommt in der Regel auch ein Umsatzbonus. Dies ist jedoch abhängig vom Physiozentrum.
⚠️Vergleich: Ein Physiotherapeut in der Schweiz erhält einen durchschnittlichen Jahresbruttolohn in der Höhe von rund 65.000,-€. In Österreich liegt der Jahresbruttolohn bei rund 30.000,-€ und Deutschland nur rund 25.000,-€. (Quelle: Lohnanalyse.de)
Weitere Erfordernisse, um in der Schweiz arbeiten zu können
Wurde das Anerkennungsverfahren positiv abgeschlossen, müssen noch weitere Anforderungen erfüllt werden, um in der Schweiz arbeiten zu können.
In erster Linie ist es wichtig, eine Aufenthaltserlaubnis einzuholen. In der Schweiz ist es notwendig, wenn man eine längere Arbeitstätigkeit ausüben möchte, um eine Aufenthaltsbewilligung einzuholen. Des Weiteren müssen eine Wohnung gefunden und die Meldepflicht eingehalten werden.
Wurden alle Formalitäten erfolgreich erledigt und eine Wohnung bezogen, dann steht einem Physiotherapeuten in der Schweiz sicherlich eine gute Zukunft bevor.